
Ein langer Tag für uns – 5 Schulen in 5 Dörfern.
Am 14.03.2017 hieß es für uns zum fünften Mal Eine Schultasche für jedes Kind. Doch dieses Mal führten wir unser Schultaschen-Projekt nicht im riesigen Sindhupalchowk aus. Statt nach Nordosten aufzubrechen, fuhren wir in das etwa 200km westlich entfernte Pokhara.
Ziel war die Bergregion Dhampus gewesen, in dem wir an fünf Schulen in fünf verschiedenen Dörfern an insgesamt 328 Kinder unsere Schultaschen und Schulmaterialien verteilten.
Alle Bilder von unserem Projekttag sowie den Vorbereitungen findet Ihr auch in unserer Galerie.
5 Schulen in 5 Dörfern auf einen Streich
Aufgrund der langen Anreise nach Pokhara mussten wir uns dafür entscheiden, alle fünf Dörfer in der Dhampus-Region an einem Tag abzuklappern. Da wir 400 Schultaschen und die dementsprechende Anzahl an Schulsachen nach Pokhara transportieren mussten, buchten wir für Montag Morgen unseren eigenen kleinen Micro-Bus nach Pokhara – schneller als die großen Busse waren wir trotzdem nicht.

Fließbandarbeit im Wohnzimmer….
Unser Reiseplan sah vor, dass wir schon am Mittwoch Morgen wieder nach Kathmandu fahren mussten. So blieb nur der Dienstag, um die Schultaschen an den 5 Schulen zu verteilen. Damit wir während des Verteilens keine Zeit verlieren, beschlossen wir, die 400 Schultaschen bereits mit sämtlichen Schulsachen zu fühlen. So verwandelte sich am Montag zu später Stunde das Wohnzimmer unseres Projektpartners Vishal zu einer Packstation. Weit über zwei Stunden hat uns dieser Akt gekostet.
Schule 1 im Dorf Khanigaau – 43 Schulkinder

Eine Schule mit wunderschöner Aussicht.
Die erste Schule befand sich im Dorf Khanigaau. Mit zwei vollgepackten Jeeps fuhren wir von Pokhara los und erreichten über holprige Pisten nach eineinhalb Stunden den noch nicht fertigen Neubau der Shree Janapriya Basic School. Um zum eigentlichen Schulgebäude zu gelangen, mussten wir den Rest des Weges zu Fuß bewältigen. Richtig weit ist die Entfernung nicht gewesen. Doch mit den Schultaschen im Gepäck und den steilen Hängen kamen wir doch einigermaßen ins Schwitzen. Hut ab vor den Kindern und den Lehrkräften!

Glückliche Kinder mit neuen Schultaschen.
Strahlender Sonnenschein begrüßte uns an diesem Morgen. Pünktlich gegen 10 Uhr trudelten die ersten Kinder ein und waren sofort extrem aufgeregt. Der Stapel Schultaschen und die fremden Gäste waren für die kleinen Kinder etwas ganz besonderes. Als alle Schülerinnen und Schüler der Primärschule eintrafen, begannen wir mit dem Verteilen der Schultaschen. Gerne wären wir länger dort geblieben. Doch das Wetter schlug schlagartig um. Zudem durften wir auch die anderen Schulen nicht warten lassen…
Schule 2 im Dorf Dhilpu – 34 Schulkinder

Auch in Dhilpu haben die Kinder nun Schultaschen.
Die zweite Schule lag im Dorf Dhilpu. Bei der Shree Gyanodaya Basic School handelt es sich ebenfalls um eine kleine Primärschule, die bis zur 5. Klasse unterrichtet. Nachdem wir vom Schulpersonal herzlich empfangen wurden, begannen wir umgehend mit dem Verteilen unserer in der Nacht zuvor bereits gefüllten Schultaschen. Das Verteilen der Schultaschen verlief problemlos und äußerst zügig. Einige Gruppenfotos später verabschiedeten wir uns bereits wieder und brachen zur dritten Schule auf.
Schule 3 im Dorf Pokhari – 44 Schulkinder

Wegen des Regens musste alles schneller gehen…
Nun musste es schneller gehen. Gerne hätten wir in den Schulen etwas mehr Zeit verbracht. Doch leider kühlte es schnell ab, als die Sonne von den dicken Wolken verschluckt wurde. Erste Regentropfen waren schon zu spüren gewesen. Daher glich das Verteilen der Schultaschen in der Shree Aadikabi Bhanubhakta Basic School eher einem Sondereinsatzkommando. So schnell wir in der Schule ankamen, so schnell verschwanden wir auch wieder. Denn die größte Schule des heutigen Tages lag noch vor uns…
Schule 4 im Dorf Phedi – 171 Schulkinder

171 glückliche Kinder in Phedi
Mit unseren beiden Jeeps kamen wir am Nachmittag an der Shree Udaya Secondary School an. Der Himmel war bereits im tiefen grau versunken. Schnell trugen wir alle Schultaschen ins Freie und begannen umgehend mit dem Verteilen. Es ging zügig voran. Als hätte der Wettergott uns beobachtet, setzte der Regen direkt nach dem letzten Schüler der 10. Klasse an. Leider hatte der Wettergott kein Mitleid mit uns. Es wurde immer schlimmer, sodass wir auf das obligatorische Gruppenfoto verzichten mussten.
Schule 5 im Dorf Dhanda – 36 Schulkinder

Wegen des Regens wurde im Klassenraum verteilt.
Im strömenden Regen führen wir zur letzten Schule des heutigen Projekttages. Die Kinder der Shree Devrali Basic School warteten bereits sehnsüchtig auf uns und begrüßten uns trotz Regens in Spalier. Schnell begaben wir uns in eines der Klassenräume und verteilten die restlichen Schultaschen eines sehr langen Tages. Wir genossen den uns angebotenen Tee. Als der Regen nach einer Weile schwächer wurde, machten wir uns wieder auf dem Rückweg nach Pokhara, wo wir letztendlich erschöpft, aber trocken ankamen.
Insgesamt 2.697,02 Euro ausgegeben!
Für unser fünftes Schultaschen-Projekt setzten sich die Kosten wie folgt zusammen:
- 400 Schultaschen im Wert von 1.683,86 Euro (186.000 NPR)
- 400 Schulmaterialien-Pakete im Wert von 631,09 Euro (69.100 NPR)
- –> zusätzlich Transport in Höhe von 7,14 Euro (800 NPR)
- Transport nach Pokhara (1 Micro-Bus) in Höhe von 127,34 Euro (14.000 NPR)
- –> zusätzlich Transport nach Dhampus (2 Jeeps) in Höhe von 127,34 Euro (14.000 NPR)
- –> zusätzlich Transport zurück nach Kathmandu (1 Taxi) in Höhe von 81,86 Euro (9.000 NPR)
- Verpflegung (Anreise; während des Projekts; Abreise) in Höhe von 38,39 Euro (4.220 NPR)
Übrig gebliebene Schultaschen (72 = 400 – 328) werden wir zukünftige Projekte verwenden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei all unseren Spenderinnen und Spendern für die tolle Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit bedanken!!
Nur dank Euch können wir unser Projekt „Eine Schultasche für jedes Kind“ so erfolgreich gestalten!! 🙂
Mehr Bilder zum Projekt findet Ihr in unserer Galerie.



In Sindhukot lebt größtenteils eine bestimmte Gruppe von Dalits: die Sarki. Menschen aus dieser ethnischen Gruppe gehören traditionell zu den Schuhmachern und Arbeiten traditionell mit Leder. Die Kinder aus den beiden Schulen, die wir unterstützt haben, sind daher nicht sehr privilegiert und haben ein sehr mühsames Leben. Diesen Kindern mit neuen Schultaschen auszustatten, war eine Herzensangelegenheit für uns gewesen!
Dennoch traf uns der Monsun am Morgen mit voller Wucht. Als wir unsere beiden Jeeps in Kathmandu beluden, war der Himmel bereits in einem beängstigenden Grauton bedeckt. Auf dem Weg in das Sindhupalchowk Distrikt schüttete es sogar so heftig, dass wir zwischenzeitlich unsere Fahrt abbrechen mussten. An einem Rastort genehmigten wir uns eine kleine Pause und beobachteten mit Sorgenfalten das Wetter.
In Sindhukot regnete es tatsächlich nicht. Dennoch waren die überaus matschigen Straßen für unsere Jeeps nicht einfach zu befahren. Auf den letzten Metern ins Dorf steckten wir unzählige Male fest, sodass erst mit der Hilfe einer größeren Gruppe von Dorfbewohnern wir uns befreien konnten. Es wurde geschoben, gebuddelt und gezogen. Und nach über vier Stunden erreichten wir das Dorf, das nur 42km von Kathmandu entfernt liegt…



Aufgrund der aktuellen Monsunsaison beschlossen wir im Vorfeld, nicht allzu weit in das riesige Distrikt Sindhupalchowk zu fahren. Die meisten Strecken in den entlegeneren Regionen sind von Erdrutschen betroffen oder leiden unter den extremen Wetterbedingungen. Die Sicherheit unseres Team stand bei der Entscheidung im Vordergrund. Daher entschieden wir uns für das kleine Dorf Baguwa. Baguwa liegt etwa 8km vom Melamchi entfernt. In den vergangenen zwei Anreisen im Frühjahr diesen Jahres benötigten wir stets etwas mehr als 2 Stunden, um Melamchi zu erreichen. Wegen des Monsuns rechneten wir mit etwas mehr…


Mit der Kenntnis über die Zahl der im Zeltlager lebenden Kinder kauften wir dementsprechend viele Schulmaterialien in Form von Heften, Mäppchen, Bleistiften, Radiergummis, Spitzer und anderen Stiften. Die Schulsachen wurden von unserem Verein finanziert. Aawaz selbst hatte im College ebenfalls Spenden gesammelt und konnte mit einer – für eine nur 3 Tage andauernden Spendenaktion – beträchtlichen Summe sehr viele Kekse und Süßigkeiten besorgen.


Wir fahren an vielen kleinen Orten vorbei und mir fällt die komplette Zerstörung der Gebäude auf. Kein einziges Gebäude ist nicht beschädigt gewesen. Die meisten der Häuser sind komplett eingestürzt. Schutt und Geröll liegen überall immer noch herum, als sei das Erdbeben erst vor wenigen Tagen passiert.








In den Wochen, in denen 

Bishnu nehme ich mit zu meinen Einkaufstouren. Sie kennt die Größen der Kinder, weiß was sie brauchen und zudem tut es ihr gut mal raus zu kommen. Sie genießt die Zeit genauso wie ich. Das Leben dieser Frau ist hart und Sorge um ihre eigenen Kinder, die sie im Dorf zurücklassen musste, ihr ständiger Begleiter. Niemals zuvor habe ich einen bescheideneren Menschen erlebt. Die Zeit mit ihr lässt mich demütig und dankbar werden, beschämt über die Dinge, die ich als Problem oder Sorge in meinem Leben wahrnehme. Nichts davon ist nur im entferntesten vergleichbar mit dem, was diese Frau täglich leistet und ertragen muss.
Mit dem tatkräftigen Einsatz des engagierten und lebensfrohen Volontärs Mattia aus Italien, werden alle Klassenräume gestrichen und erstrahlen hell und freundlich, wir erwerben neue Reifen für den Schulbus, die vollkommen abgefahren und inzwischen gefährlich sind für die Kinder und den Fahrer im Bus, wir verlegen Teppiche in den kahlen und kalten Schlafräumen. Jedes Mal, wenn ich in die Schule komme, bringe ich Bananen und etwas Süßes für die Kinder und Frauen mit. Die Bananen sind weich und deshalb sehr beliebt bei den Kids. Ich verteile Bonbons oder weiche Kaubonbons, für jeden nur ein paar. Die Freude der Kinder ist unbeschreiblich. Wir konnten viel erreichen. Es bleibt noch viel zu tun, doch wir verbessern die Lage jedes Mal, wenn wir hier sind ein kleines bisschen mehr. Die Verbindung zu diesen Menschen wird jedes Mal enger, das Vertrauen stärker, die Sehnsucht größer, wenn ich nicht dort bin. Garret und ich waren ein großartiges Team. Ich bin stolz auf ihn, stolz auf uns!
Wir erreichen das Dorf noch vor 10 Uhr und werden von einigen Kindern und jungen Männern empfangen, die mit uns die vielen Kisten voller Medizin und Verpflegung über die Brücke ins Dorf befördern. Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über die Räumlichkeiten und bereiten dann das Frühstück für die Ärzte vor. Belegte Brote mit Käse, Kekse, Nepali Milchtee und gekochte Eier.
Eines der leerstehenden kleinen Häuser wird kurzerhand zum Untersuchungszimmer umgerüstet. Auf der einen Seite empfangen zwei junge Ärztinnen – eine davon Gynäkologin – Frauen, auf der anderen Seite untersucht ein junger Mann und Allgemeinmediziner alle Patienten. Vor dem benachbarten und bewohnten Haus verteilen zwei weitere Ärzte die Medizin, die den jeweiligen Patienten verschrieben wurde. Sie nehmen sich Zeit und beweisen viel Geduld. Viele der Erwachsenen können nicht lesen, viele der Kinder sind alleine mit ihren zum Teil sehr kleinen Geschwistern einen weiten Weg gelaufen, um sich untersuchen lassen zu können. Sie kamen alleine, da die Eltern arbeiten mussten. Die Ärzte müssen detailiert und zugleich einfach erklären, wie welche Medizin einzunehmen ist. Die Kleinen tragen viel Verantwortung, obwohl sie selbst noch so jung sind. Die Nepalis stellen sich geordnet an und warten geduldig bis sie an der Reihe sind. Die lokalen Helfer haben Planen gespannt, um vor dem Regen zu schützen, Holzpflöcke in den Boden gerammt, und Seile gespannt, damit das Anstellen geordnet und strukturiert vonstatten geht.
Nach einer kleinen Mittagspause gehen die Untersuchungen weiter. Es handelt sich überwiegend um Hautausschläge und Hauterkrankungen, was in der Regel auf die schlechte Wasserqualität zurückzuführen ist, Atemwegerkrankungen, die häufig dadurch verursacht werden, dass Nepalis auf dem Land ihre Feuerstelle im Haus haben ohne Abzug nach draußen, so dass sie im Haus permanent dem Rauch ausgesetzt sind, Rückenleiden und andere körperlichen Beschwerden, die durch die schwere, körperliche Arbeit verursacht werden. Insgesamt berichten die Ärzte von einem überwiegend guten gesundheitlichen und vor allem hygienischen Zustand der Bewohner. Die Dorfbewohner geben aufeinander acht und pflegen die Gemeinschaft. Dies ist vielleicht der Grund dafür, dass es während des schweren Erdbebens keine Toten gab.
Die Dankbarkeit und Herzlichkeit der Menschen ließ
Unsere Freundin Arati kennt eine Krankenschwester in dem Camp in Boudha, die sich um die medizinische Versorgung der Menschen dort kümmert soweit ihre Möglichkeiten das hergeben. Wir besuchen sie, um mit ihr zu besprechen wie wir helfen können. Das Camp liegt wenige Minuten abseits der Hauptstraße, die durch Boudha nach Chabahil führt. Auf der Hauptstraße und den Seitengassen tobt das typische Nepali-Leben mit vielen Menschen und Fahrzeugen, vielen unterschiedlichen Gerüchen und einem lauten Geräuschpegel. Wenn man diese Straßen entlang geht, vergisst man einen Moment lang, was diesem Land schlimmes widerfahren ist. Es wirkt als wäre Normalität zurückgekehrt. Nun entfernen wir uns von der Hauptstraße und es wird immer ruhiger. Wir überqueren eine große Wiese und ich frage mich wo wir eigentlich hingehen. Plötzlich tut sich diese riesige Zeltstadt vor uns auf. Ich erstarre kurzzeitig bei diesem Anblick und begreife erneut, dass an diesem Ort noch lange keine Normalität eingekehrt ist. Je näher wir den Zelten kommen, desto deutlicher erkennen wir, dass die Menschen hier unter widrigen Bedingungen auf engstem Raum miteinander leben müssen. Gleichermaßen bin ich jedoch beeindruckt davon, dass das Camp recht gut organisiert zu sein scheint. Die Zelte wirken massiv, die hygienischen Zustände auf den ersten Blick besser als erwartet. Die Schwester kommt uns bereits entgegen und führt uns in das Zelt ihrer Familie. Spartanisch beschreibt nicht im Ansatz wie sie und ihre Familie hier leben. In aller Tristheit und Bescheidenheit haben sie es sich dennoch „schön“ gemacht und sagen sie hätten alles, was sie wirklich bräuchten hier im Zelt. Als wir das Zelt betreten sitzt eine alte Frau auf dem Boden von diesem Zelt, in dem man nicht einmal aufrecht stehen kann. Dieser Anblick macht mich traurig und ich schäme mich dafür, dass wir in diesen privaten Bereich eindringen.
Wir trinken Tee und besprechen das weitere Vorgehen. Wir verabreden uns für die folgende Woche und einigen uns darauf, uns auf Kinder und schwangerer Frauen zu konzentrieren. Die Krankenschwester berichtet mir, dass man sich bei den Verteilungen stets auf bestimmte Gruppen konzentrieren muss, so dass die Lage unter Kontrolle und übersichtlich bleibt. Für die Frauen besorgen wir Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere, da die Schwester befürchtet, dass die ungeborenen Kinder durch die Unterversorgung der Mütter geschädigt werden können. Zudem möchten wir warme Kleidung für die bis zweijährigen Kinder bereitstellen. Ich lerne, dass die Frauen es mehr schätzen, wenn sie Stoffe bekommen, die sie selbst zu Kleidung der kleinen verarbeiten, da sie diese dann so anfertigen, dass sie mit dem Alter der Kinder mitwachsen können und somit länger brauchbar sind.
„Laufen für Nepal“ – so hieß das Motto des diesjährigen Spendenlaufs der Paul Friedrich Scheel Schule in Rostock, die ihre traditionelle Spendenveranstaltung in diesem Jahr unserem Verein widmete.
organisierte völlig selbstständig sowie mit viel Engagement den Lauf und auch die Kinder waren hoch motiviert. Etwa 280 Kinder sind gelaufen, gewalkt und auch mit ihren Rollstühlen gerollt, bis der Schweiß lief. Insgesamt sind dabei unglaubliche 4.193 Runden gelaufen worden, wobei eine Runde ungefähr 220m lang ist!!!
